Laut Artikel hätte man Schallenberg über seinen Berater mitgeteilt, dass man Ersatz für ihn sucht und ihm nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suchen.
Der Grund wäre, dass er es in zwei Jahren nicht geschafft hätte, wesentliche Akzente zu setzen. Ausserdem sei man sich intern einig, dass der schnelle Power-Pressing-Fußball mit der Dreierkette nicht zu ihm passen würde. Nach zwei verlorenen Jahren glaube man nicht mehr daran, dass er den Verein nach vorne bringen könnte.
Klingt doch vernünftig. Dann lieber jetzt noch eine (kleine) Ablöse kassieren als ihn nächstes Jahr ablösefrei ziehen zu lassen.
Laut Artikel hätte man Schallenberg über seinen Berater mitgeteilt, dass man Ersatz für ihn sucht und ihm nahegelegt, sich einen neuen Verein zu suchen.
Der Grund wäre, dass er es in zwei Jahren nicht geschafft hätte, wesentliche Akzente zu setzen. Ausserdem sei man sich intern einig, dass der schnelle Power-Pressing-Fußball mit der Dreierkette nicht zu ihm passen würde. Nach zwei verlorenen Jahren glaube man nicht mehr daran, dass er den Verein nach vorne bringen könnte.
in denen er oft ungelernter IV spielen musste, um die Fehler in der Kaderplanung auszubügeln.
Vermutlich stellen sich die Phantastillionen für Bulut und/oder Sylla doch als unrealistisch raus und das Geld muss woanders herkommen. Halte Sylla ohnehin für schwer ersetzbar.
Ist das noch Fußball?
Allein durch die Auflagen der DFL werden mögliche Ablösesummen schon gedrückt. Nicht nur, dass man regelmäßig sein Tafelsilber verkaufen muss, man wird auch noch mit geringeren Ablösesummen bestraft.
„Bewahre mich davor, über einen Menschen zu urteilen, ehe ich nicht eine Meile in seinen Mokassins gegangen bin.“ - Amerikanische Ureinwohner